Datenschutzerklärung
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze (DSGVO und Schweizer revDSG) für diese Website ist die OBJECT ECM GmbH, Hohe Bleichen 12, 20354 Hamburg, Deutschland. Die OBJECT ECM AG, Albisriederstrasse 252, 8047 Zürich, Schweiz betreibt object.ch gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft OBJECT ECM GmbH, um Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu bedienen.
Kontakt: [email protected], Tel. +49 40 79769100 (DE) / +41 44 2402266 (CH).
Datenschutzbeauftragter: DATA-ORG GmbH, Herr Jürgen Maurer, Gottlieb-Daimler-Str. 5, 78467 Konstanz, Deutschland (E-Mail: [email protected]).
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website object.ch sowie ggf. weitere Online-Angebote der OBJECT ECM in der DACH-Region. Wir behandeln personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend den anwendbaren Datenschutzvorschriften (EU-DSGVO, schweizerisches DSG).
2. Allgemeine Datenverarbeitung beim Webseitenbesuch
Server-Logfiles: Beim rein informatorischen Besuch unserer Website (ohne Registrierung oder Übermittlung von Informationen) werden automatisch bestimmte allgemeine Zugriffsdaten erfasst. Unser Webserver (bzw. Hosting-Provider) protokolliert z.B.: die aufgerufene Seite, Datum und Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, verwendeter Browser und Version, Betriebssystem, zuvor besuchte Seite (Referrer-URL) und IP-Adresse des anfragenden Geräts. Diese Informationen benötigen wir zur Auslieferung der Website an Ihr Gerät, zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit unserer Systeme sowie zu administrativen Zwecken. Wir führen diese Daten nicht mit anderen Daten zusammen und ziehen keine Rückschlüsse auf Ihre Person. IP-Adressen werden zudem nur in gekürzter/anonymisierter Form verarbeitet, sofern sie in Logs gespeichert werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an technischer Bereitstellung und Sicherheit) sowie Art. 31 Abs. 2 lit. a revDSG. Server-Logdaten werden in der Regel nach 7 Tagen automatisch gelöscht, sofern keine Sicherheitsvorfälle eine längere Aufbewahrung erfordern.
Content Delivery Network (Cloudflare): Wir nutzen zur Absicherung und beschleunigten Auslieferung unserer Website den Dienst Cloudflare (Cloudflare, Inc., USA / Cloudflare Germany GmbH, München). Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unserer Website laufen über das globale Servernetzwerk von Cloudflare. Dabei verarbeitet Cloudflare zum Schutz vor Angriffen und zur Leistungsoptimierung u.a. die IP-Adresse des anfragenden Geräts in Server-Logfiles. Cloudflare agiert als Auftragsverarbeiter für uns (Art. 28 DSGVO); wir haben einen entsprechenden Vertrag inkl. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots. Ihre IP-Adresse wird von Cloudflare nur so lange gespeichert, wie dies aus Sicherheitsgründen notwendig ist; eine dauerhafte Speicherung erfolgt nicht. Cloudflare ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA sicherstellt. Gegebenenfalls werden Daten innerhalb der EU verarbeitet oder nur an Cloudflare-Rechenzentren in Ländern mit angemessenem Datenschutz übertragen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie unter cloudflare.com und Cloudflare DPA.
3. Cookies und Einwilligungs-Management
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Wir setzen essenzielle Cookies ein, die für den technischen Betrieb der Seite erforderlich sind (z. B. zur korrekten Auslieferung oder zur Speicherung Ihrer Einstellungen). Diese essenziellen Cookies werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert (berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Bereitstellung).
Darüber hinaus nutzen wir – nur mit Ihrer Einwilligung – Cookies und Tracking-Technologien für Statistik, Webanalyse und Marketing-Zwecke.
Beim ersten Besuch unserer Website können Sie wählen, ob Sie der Verwendung von Cookies zustimmen oder sie ablehnen möchten. Es ist keine Auswahl einzelner Kategorien möglich. Ihre Entscheidung wird in Form eines Consent-Cookies gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern, indem Sie die Cookie-Einstellungen über unsere Website erneut aufrufen.
Wenn Sie keine Einwilligung erteilen, bleiben alle nicht notwendigen Dienste deaktiviert. Bitte beachten Sie, dass bei Ablehnung einiger Cookies bestimmte Funktionen (z. B. eingebettete Videos oder Analysefunktionen) nicht verfügbar sind.
Cookie-Kategorien:
- Essenzielle Cookies: Diese Cookies sind notwendig, damit die Website funktioniert (z. B. Session-Cookies für Navigation oder Sicherheits-Cookies von Cloudflare). Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse.
- Statistik/Analytik: Helfen uns, die Nutzung der Website auszuwerten (z. B. Google Analytics 4). Eingesetzt nur mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Marketing/Tracking: Dienen Marketingzwecken wie Conversion-Tracking oder Remarketing (z. B. Google Ads Remarketing). Eingesetzt nur mit Einwilligung.
Details zu einzelnen Diensten finden Sie nachfolgend.
4. Eingebettete Inhalte und externe Dienste
YouTube-Videos (2-Klick-Lösung): Auf manchen Unterseiten betten wir YouTube-Videos der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) ein, jedoch datenschutzfreundlich. Standardmässig zeigen wir nur ein Vorschaubild an. Erst wenn Sie auf „YouToube-Video ansehen“ klicken, wird das Video von YouTube geladen und dadurch eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dabei erhält YouTube Ihre IP-Adresse, Gerätedaten und die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben. Wenn Sie bei YouTube/Google eingeloggt sind, kann Google den Aufruf Ihrem Google-Profil zuordnen. Durch den 2-Klick-Mechanismus erfolgt diese Datenübertragung erst nach Ihrer Einwilligung, nämlich durch das aktive Laden des Videos. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Beim Abspielen eines YouTube-Videos können Cookies von Google auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um z.B. Videostatistiken zu sammeln oder Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Darauf haben wir keinen Einfluss. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie keine weiteren Videos laden bzw. Ihre Cookie-Einstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube/Google. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Social-Media-Links: Auf unserer Website finden Sie Links zu unseren Profilen in sozialen Netzwerken (derzeit: Xing, LinkedIn, YouTube, Twitter/X, Facebook, Instagram, Pinterest, TikTok). Dies sind nur Hyperlinks, keine eingebetteten Plug-ins. Beim Besuch unserer Seiten werden daher keine Daten automatisch an diese Plattformen übertragen. Erst wenn Sie einen solchen Link anklicken, verlassen Sie unsere Website und es gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, besuchte Seite) an Server des jeweiligen Anbieters (teils in den USA) übermittelt werden können. Wir haben keinen Einfluss auf Umfang und weitere Verwendung der Daten durch die Plattformbetreiber. Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur weiteren Verarbeitung durch den Anbieter entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen sozialen Netzwerke: z.B. Xing Datenschutz, LinkedIn Privacy Policy, Facebook Data Policy, Instagram Data Policy, Twitter Privacy, Pinterest Privacy, TikTok Privacy. Wir unterhalten diese Social-Media-Präsenzen, um mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren. Dabei können seitens der Plattformen Nutzungsprofile erstellt werden. Etwaige Auswertungen durch uns erfolgen ausschliesslich anonymisiert (z.B. Statistik der Seitenaufrufe).
5. Newsletter-Versand (Rapidmail)
Sie können sich auf unserer Website für unseren E-Mail-Newsletter anmelden, der Sie über Neuigkeiten, Angebote oder Events informiert. Hierfür nutzen wir den Dienst rapidmail (rapidmail GmbH, Wentzingerstr. 21, 79106 Freiburg, Deutschland) als Auftragsverarbeiter für den Versand.
Anmeldung: Für die Newsletter-Anmeldung sind mindestens Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihr Name erforderlich. Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie durch Klick auf den enthaltenen Link Ihre Anmeldung bestätigen müssen (Double-Opt-in). Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass kein Dritter Ihre E-Mail verwendet hat. Wir protokollieren den Anmeldeprozess, um ihn im Zweifel nachweisen zu können – gespeichert werden Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie die IP-Adresse des Anmeldenden. Diese Protokollierung dient unserem Nachweis und der Sicherheit, falls Ihre Adresse missbräuchlich durch Dritte eingetragen wurde.
Versand und Erfolgsmessung: Der Newsletter-Versand erfolgt via rapidmail. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegebenen Daten (E-Mail-Adresse, Name…) werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Rapidmail nutzt diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Jede Newsletter-E-Mail enthält einen sog. Tracking-Pixel von rapidmail, der beim Öffnen der E-Mail eine Verbindung zu den rapidmail-Servern herstellt. Dadurch können wir erkennen, ob ein Newsletter geöffnet wurde. Zudem enthalten Newsletter-Links sog. Tracking-Links, mit denen gemessen wird, welche Links Sie geklickt haben. Hierdurch erfahren wir, welche Inhalte im Newsletter besonders interessant waren. Die Auswertungen nutzen wir, um künftige Newsletter zu verbessern. Die Erfolgsmessung erfolgt pseudonym, wir können Sie nicht direkt als Person identifizieren. Wenn Sie diese Analyse nicht wünschen, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (sowie ggf. Art. 13 Abs. 1 DSG für die Schweiz). Sie erteilen uns diese Einwilligung im Double-Opt-in-Verfahren.
Abbestellung/Widerruf: Sie können den Newsletter jederzeit durch Klick auf den Abmeldelink am Ende jeder Newsletter-Mail abbestellen. Damit widerrufen Sie Ihre Einwilligung für die Zukunft. Alternativ können Sie Ihren Widerruf auch jederzeit an uns richten (per E-Mail an uns oder über die unten angegebenen Kontaktdaten). Nach Abmeldung werden Ihre für den Newsletter gespeicherten Daten aus unserem und rapidmails System gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht dem entgegensteht. Eine kurze Speicherung in einer Sperrliste kann erfolgen, um eine versehentliche zukünftige Mailzustellung an diese E-Mail zu verhindern.
Auftragsverarbeitung & Datenschutz: Mit rapidmail besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Darin wird rapidmail verpflichtet, die Daten unserer Newsletter-Empfänger nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten und die EU-Datenschutzregeln einzuhalten. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet laut rapidmail nicht statt; rapidmail verarbeitet die Daten in Deutschland. Die rapidmail GmbH ist ein deutscher Anbieter und unterliegt den strengen Vorgaben der DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei rapidmail finden Sie hier und zu rapidmails Datensicherheit hier rapidmail.de.
6. Kontaktformular und Anfragen (HubSpot CRM)
Wenn Sie über unser Kontaktformular oder andere Formulare (z.B. Terminvereinbarung) mit uns in Kontakt treten, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. Wir setzen für unsere Online-Formulare und das Kundenbeziehungs-Management das Tool HubSpot ein. HubSpot ist ein Softwareanbieter aus den USA (HubSpot, Inc., Cambridge MA, USA) mit Niederlassung in Irland (HubSpot, 2nd Floor, 30 North Wall Quay, Dublin 1).
Datenverarbeitung bei Formularen: Über das Kontaktformular erheben wir die als Pflichtfelder gekennzeichneten Angaben (typischerweise Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Unternehmen und Ihr Nachrichtentext). Diese Daten werden durch HubSpot auf unseren HubSpot-Account-Servern gespeichert, damit wir Ihre Anfrage erhalten und bearbeiten können. Bereits während der Eingabe kann HubSpot bestimmte Validierungen vornehmen (z.B. zur Vermeidung von Spam oder zur Prüfung, ob die E-Mail-Adresse gültig ist). Wenn Sie das Formular absenden, willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme ein. Wir nutzen die Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten und eventuell angeforderte Aktionen durchzuführen (z.B. Unterlagen zusenden, Beratungsgespräch vereinbaren). Die Verarbeitung kann je nach Inhalt der Anfrage zur Vertragsanbahnung erfolgen und damit auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO basieren (bei vorvertraglichen Anfragen) oder auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Kommunikation mit Interessenten und Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In der Schweiz stützt sich die Bearbeitung auf Art. 31 Abs. 2 lit. a revDSG (Anfragen der betroffenen Person). Ihre Angaben werden ausschliesslich zur Bearbeitung der Anfrage und für evtl. Anschlussfragen verwendet.
Meetings/Buchungen: Falls wir über HubSpot eine Online-Terminbuchung anbieten (Kalenderfunktion), gelten die obigen Ausführungen entsprechend. Die von Ihnen eingegebenen Daten (z.B. Name, E-Mail, gewünschter Termin) werden zur Terminvereinbarung verwendet und durch HubSpot in unserem Auftrag verarbeitet. Sie erhalten ggf. automatische E-Mails von HubSpot zur Bestätigung oder Erinnerung an den Termin. Diese Vorgänge basieren ebenfalls auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung vorvertraglicher Massnahmen auf Ihre Anfrage).
HubSpot CRM: Wir nutzen HubSpot darüber hinaus als CRM-System zur Verwaltung von Kunden und Interessenten. Die über Formulare erhobenen Daten sowie weitere Kommunikation (z.B. E-Mail-Verkehr mit Ihnen) können in HubSpot gespeichert werden, um eine Historie unserer Interaktion zu pflegen. Dies dient unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Kundenbetreuung und -kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). HubSpot hilft uns, Anfragen schneller zu beantworten und Inhalte gezielt bereitzustellen. Ohne Ihre Zustimmung verwenden wir die in HubSpot gespeicherten Kontakt-Daten jedoch nicht für unaufgeforderte Werbung.
Website-Tracking durch HubSpot: HubSpot bietet Web-Analysefunktionen an, mit denen das Verhalten von Website-Besuchern erfasst werden kann – insbesondere, wenn diese bereits als Kontakt in unserem CRM gespeichert sind. Hierfür setzt HubSpot Cookies ein, die eine Wiedererkennung des Besuchers ermöglichen und frühere Interaktionen mit unserem Unternehmen verknüpfen. Dieses Tracking erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über unseren Cookie-Banner (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, kann HubSpot automatisch bestimmte Nutzungsdaten erfassen, darunter insbesondere: aufgerufene Seiten, Dauer und Zeitpunkt der Besuche, geografische Herkunft (basierend auf IP-Adressen), verwendetes Gerät und Browsertyp sowie Interaktionen mit Formularen oder CTAs. Sobald ein Personenbezug durch eine frühere Interaktion (z. B. Newsletter-Anmeldung oder Formular) hergestellt wurde, können wir die Daten einem konkreten Kontakt zuordnen und entsprechende Folgeaktionen (z. B. E-Mails bei wiederholten Besuchen) auslösen. Ohne Ihre Einwilligung bleibt diese Funktion deaktiviert und es erfolgt kein personenbezogenes Tracking. In diesem Fall setzt HubSpot keine Tracking-Cookies auf Ihrem Gerät. Laut HubSpot werden in den meisten Auswertungen aggregierte oder anonymisierte Nutzungsstatistiken zur Verfügung gestellt. HubSpot speichert die vollständige IP-Adresse nicht dauerhaft und verknüpft sie nicht direkt mit einem Kontakt – ausser, wenn über Interaktionen eine Identifikation erfolgt ist (z. B. E-Mail-Klicks oder Formularübermittlung).
Datenübermittlung und Sicherheit: HubSpot verarbeitet die Daten primär auf Servern innerhalb der EU oder des EWR. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten in die USA übertragen werden, insbesondere da HubSpot Inc. ein US-Unternehmen ist. Wir haben mit HubSpot einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die aktuellen EU-Standardvertragsklauseln beinhaltet. Diese sollen ein angemessenes Datenschutzniveau bei Datenübermittlungen in die USA gewährleisten. Zudem ist HubSpot, Inc. unter dem EU-U.S. und Swiss-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch für EU- und Schweizer Daten ein anerkanntes Schutzniveau besteht. HubSpot verpflichtet sich damit, die Prinzipien des Datenschutz-Frameworks einzuhalten. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von HubSpot sowie auf HubSpots Seite zum Datenschutz und Datentransfer (inkl. DPF-Zertifikat) unter hubspot.de/data-privacy.
Speicherdauer: Kontaktanfragen via HubSpot werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie es für die Zweckerfüllung oder aufgrund gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Geschäftliche Korrespondenz (z.B. E-Mails) kann nach Handels- und Steuerrecht bis zu 6 bzw. 10 Jahre archiviert werden müssen. Reine Interessenten-Anfragen löschen wir, wenn kein weiteres Interesse besteht und keine Aufbewahrungspflichten greifen. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten verlangen (siehe Rechte unten).
7. Web-Analyse und Marketing
Google Analytics 4: Unsere Website benutzt (sofern Sie eingewilligt haben) Google Analytics 4 (GA4), einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). GA4 verwendet Cookies oder ähnliche Technologien, um Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website auszuwerten. Die von Google Analytics gesetzten Cookies (z.B. _ga) ermöglichen uns, wiederkehrende Besucher zu erkennen und Statistiken über Website-Aktivitäten zu erhalten. Dabei verarbeitet Google Analytics u.a. folgende Daten: besuchte Seiten und deren Reihenfolge, Verweildauer, Absprungrate, technische Infos zu Ihrem Browser und Gerät, ungefähre Geostandort (Land/Stadt) und die Quelle, von der Sie auf unsere Seite kamen. Wichtig: Google Analytics 4 speichert keine IP-Adressen der Nutzer – Ihre IP wird nur kurzfristig zur Geolokalisierung genutzt und dann verworfen bzw. anonymisiert. Damit trägt GA4 dem Datenschutz Rechnung. Personenbezogene Daten wie genaue Standortdaten oder eindeutige Gerätekennungen werden in GA4 ohne Ihre Zustimmung nicht erhoben. Wir haben GA4 so konfiguriert, dass die Datenverarbeitung nur mit Ihrer Einwilligung erfolgt (Consent Mode). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne Ihre Zustimmung bleibt Google Analytics inaktiv.
Google als Auftragsverarbeiter: Für EU-Nutzer ist Google Ireland Ltd. der Vertragspartner. Wir haben mit Google einen Datenverarbeitungszusatz geschlossen (gemäss Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Analysedaten zur Auswertung für uns. Google Analytics speichert keine direkt identifizierenden Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen. Die von GA4 generierten Informationen über Ihre Benutzung der Website werden an Google-Server übertragen und dort gespeichert. Dies können auch Server in den USA sein. Google ist jedoch DPF-zertifiziert (EU-US & Swiss-US Data Privacy Framework), so dass eine Übermittlung auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO erfolgt. Zusätzlich stützen wir uns auf die EU-Standardvertragsklauseln, die Google in seinen Nutzungsbedingungen integriert hat, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Google nutzt die Daten, um Ihre Nutzung der Website für uns auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere Dienstleistungen zu erbringen. Google Analytics 4 wurde insgesamt datenschutzfreundlicher gestaltet (u.a. keine Speicherung von IPs, kürzere Speicherfristen). Standardmässig haben wir die Datenaufbewahrung für Nutzer- und Ereignisdaten in GA4 auf 14 Monate eingestellt (maximal verfügbar), danach werden die Daten automatisch gelöscht. Aggregierte Auswertungen können wir weiterhin einsehen.
Widerspruch/Opt-Out: Sie können das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren (verfügbar unter tools.google.com/dlpage/gaoptout). Dieses verhindert die zukünftige Erfassung durch Google Analytics auf Websites, auf denen es aktiviert ist. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in der Google Datenschutzerklärung sowie in den Informationen zu GA4 und Datenschutz von Google.
Google Tag Manager: Wir verwenden den Google Tag Manager (GTM) von Google Ireland, um die genannten Analyse- und Marketing-Tags zentral zu verwalten. Der Tag Manager selbst setzt keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Er dient lediglich dazu, andere Skripte (z.B. Google Analytics, Google Ads) auf der Website auszulösen. Allerdings übermittelt Ihr Browser beim Laden des Tag Manager-Codes Ihre IP-Adresse an Google, da eine Verbindung zu Googles Servern aufgebaut wird. Diese IP-Verarbeitung erfolgt aus technischen Gründen, wird laut Google aber nicht für eigene Zwecke gespeichert. Der Tag Manager läuft in einer cookielosen Domain. Dennoch behandeln wir den Einsatz vorsorglich wie einen Teil der einwilligungspflichtigen Dienste. Das heisst: Der Google Tag Manager lädt Analyse-/Marketing-Tags nur, wenn Sie in diese eingewilligt haben. Haben Sie z.B. Analytics oder Ads im Consent-Banner abgelehnt, sorgt GTM dafür, dass die entsprechenden Tags nicht geladen werden. Rechtsgrundlage für den Tag Manager ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer effizienten Verwaltung der Website-Tags.
Google Ads (Conversion-Tracking & Remarketing): Wir nutzen das Online-Werbeprogramm Google Ads der Google Ireland Ltd. und in diesem Rahmen Conversion-Tracking sowie Remarketing-Funktionen.
Conversion-Tracking: Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind, setzt Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät (Cookie-Name meist “_gcl_aw”). Dieses Cookie ermöglicht es Google und uns nachzuvollziehen, ob ein Besucher über die Anzeige zu uns kam und eine vordefinierte Aktion durchgeführt hat (z.B. Kontaktanfrage, Kaufabschluss). Jeder Ads-Kunde erhält ein anderes Conversion-Cookie, Cookies können also nicht über Websites verschiedener Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mittels des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen. Wir erfahren dabei die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und eine Conversion getätigt haben. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Das Conversion-Cookie verliert nach ca. 30 Tagen seine Gültigkeit.
Remarketing: Unsere Website nutzt ggf. Google-Remarketing-Tags, um Besucher der Seite später erneut mit Anzeigen anzusprechen. Dabei erhebt Google über Cookies oder Mobile IDs pseudonyme Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (z.B. welche Unterseiten Sie angesehen haben). So kann Google Sie auf anderen Websites im Google Display-Netzwerk oder bei Google-Suchergebnissen mit auf Sie zugeschnittenen Werbeanzeigen ansprechen (“Remarketing” oder “Retargeting”). Hierzu wird beim Besuch unserer Seite entweder ein entsprechendes Google Ads Cookie gesetzt oder ein bestehendes Google Advertising Cookie ausgelesen. Die Cookies dienen der eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht der Identifizierung einer Person. Wir selbst erhalten von Google keine personenbezogenen Daten, sondern anonymisierte Kampagnenberichte.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir binden Google Ads-Tracking erst nach Ihrer Zustimmung über das Consent-Banner ein. Ohne Einwilligung erfolgt kein Remarketing.
Datenübermittlung: Die im Rahmen von Google Ads erhobenen Daten werden von Google auf Server in der EU und ggfs. den USA übertragen. Google LLC (Sitz in Mountain View, CA, USA) ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert wird. Zudem haben wir mit Google standardmässige Datenschutzklauseln vereinbart.
Widerspruch: Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung widerrufen (Cookie-Einstellungen ändern) oder z.B. über den Google Ads Preferences Manager personalisierte Werbung deaktivieren. Darüber hinaus können Sie über die Seite der Network Advertising Initiative oder YourOnlineChoices der Erfassung durch teilnehmende Werbenetzwerke widersprechen.Bitte beachten Sie, dass Ihnen nach einem Opt-Out weiterhin Werbung angezeigt wird, diese jedoch nicht mehr anhand der über Sie erfassten Interessen ausgewählt ist. Weitere Informationen zu Google Ads finden Sie in den Google Datenschutzhinweisen sowie unter policies.google.com/technologies/ads.
8. Rechte der betroffenen Personen
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung: Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO; Art. 25 revDSG). Auf Anfrage teilen wir Ihnen mit, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben, deren Herkunft, Empfänger und zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt. Sie haben ferner das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO; Art. 32 Abs. 1 revDSG) sowie – unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO – das Recht auf Löschung Ihrer Daten. Hinweis: Ein ausdrückliches „Recht auf Vergessenwerden“ besteht im Schweizer Datenschutzrecht nicht, jedoch löschen wir Ihre Daten auf Wunsch, sofern keine Berechtigung oder Pflicht zur weiteren Aufbewahrung besteht. Weiterhin haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) zu verlangen – etwa, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmässig ist, können Sie statt Löschung die Einschränkung verlangen.
Widerspruchsrecht: Soweit wir Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, verarbeiten wir die betroffenen Daten nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen. Werden Ihre Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie ebenfalls jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zweck derartiger Werbung einlegen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO); in diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung nutzen.
Widerruf von Einwilligungen: Sie können eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies betrifft insbesondere Einwilligungen zur Nutzung von Cookies/Tracking (siehe Cookie-Banner) und zum Erhalt des Newsletters. Nach Ihrem Widerruf werden wir die Datenverarbeitung einstellen, soweit keine andere Rechtsgrundlage (z.B. gesetzliche Pflicht) eingreift. Die Rechtmässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Daten, die wir von Ihnen auf Basis Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format herauszuverlangen (Art. 20 DSGVO). Auf Wunsch – soweit technisch machbar – können wir diese Daten auch direkt an einen von Ihnen benannten anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht auf Datenportabilität besteht analog auch nach Schweizer Recht (Art. 28 revDSG) unter den dort genannten Voraussetzungen.
Beschwerderecht: Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Daten unrechtmässig verarbeiten oder Ihre Datenschutzrechte verletzen, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO). In Deutschland ist dies die Behörde des Bundeslands unseres Sitzes (Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit) oder die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnort. Eine Liste der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie hier: bfdi.bund.de/anschriften. In Österreich können Sie sich an die Datenschutzbehörde (dsb.gv.at) wenden. In der Schweiz können Sie beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) Beschwerde einreichen. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Wir würden es begrüssen, wenn Sie zunächst das Gespräch mit uns suchen, um etwaige Anliegen direkt klären zu können.
9. Weitere Hinweise
Datensicherheit: Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung. Unsere Website verwendet z.B. eine SSL-/TLS-Verschlüsselung, erkennbar an „https://“ und dem Schloss-Symbol im Browser. Übertragene Daten können so nicht von Dritten mitgelesen werden. Bitte beachten Sie, dass die Übertragung von Informationen per E-Mail-Sicherheitslücken aufweisen kann; für höchst vertrauliche Informationen empfehlen wir ggf. den Postweg.
Externe Links: Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten (z.B. Partnerunternehmen). Für deren Inhalte und Datenschutz-Praktiken sind wir nicht verantwortlich. Bitte informieren Sie sich dort in den jeweiligen Datenschutzerklärungen.